Es wurden 35 Veranstaltungen gefunden
-
© Hauptstaatsarchiv München/Staatsarchiv NürnbergDatum: 22.01.2021 bis 31.05.2021 WIRD VERSCHOBEN: 1221 - Geburtsurkunde einer Stadt
Sonderausstellung der Urkunde des Würzburger Bischofs Otto vom 22. Januar 1221, die Ansbach zum ersten Mal als »civitas« - Stadt - bezeichnet.
Als Leihgabe des Hauptstaatsarchivs München wird die originale Urkunde aufgrund der aktuell geltenden Einschränkungen voraussichtlich erst im Frühjahr im Markgrafenmuseum präsentiert. -
Jim AlbrightDatum: 01.02.2021 bis 15.05.2021 Jubiläumsprojekt Gesichter einer Stadt
Porträtieren Sie Ihre Lieblingsorte in Ansbach für eine öffentliche Ausstellung im Sommer!
Foto-Einreichung nur digital an gesichter@kulturforum-ansbach.de.
Das künstlerische Projekt lädt alle Bürger zum Mitmachen ein. -
Jim AlbrightDatum: 04.03.2021Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr Fotografie-Workshop zum Jubiläumsprojekt "Gesichter einer Stadt"
2-tägiger Workshop für Anfänger; Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren zur Grundlagen der Fotografie. Die entstandenen Fotos können anschließend beim Projekt eingereicht werden und werden im Sommer im Stadtraum und auf der Webseite des Stadtjubiläums präsentiert.
-
Datum: 05.03.2021 Projektvorstellung "Häuser erzählen Geschichte"
Wenn Häuser reden könnten würden sie die vielfältigsten, buntesten und verrücktesten Geschichten erzählen können. Das Leben spielt sich in den Gebäuden ab, seit Generationen und Epochen. Ob Dramen, Feste oder banaler Alltag, viele der Ansbacher Häuser wahrten nach Außen ihr würdiges Gesicht, während im Inneren das Leben seine Spuren hinterließ.
-
Datum: 06.03.2021Uhrzeit: 16:00 Uhr ABGESAGT: Jubiläumsstadtführung "800 Jahre - 800 Schritte"
Schwerpunkt: Stadtmauer
Als Ansbach eine Stadtmauer bekam, veränderte sich viel. In der Mitte des 12. Jahrhunderts begannen die Ansbacher eine Mauer um ihre Siedlung zu bauen und sich so vor Feinden besser zu schützen. Gehen Sie auf eine Entdeckungstour durch die Innenstadt und lernen den Verlauf der ersten und der zweiten Stadtmauer kennen. Im Rahmen des Rundgangs wird auch die Frage geklärt, warum die Neustadt in der Altstadt liegt. -
Jim AlbrightDatum: 11.03.2021Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr 2. Teil des Fotografie-Workshops "Gesichter einer Stadt"
2-tägiger Workshop für Anfänger; Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren zur Grundlagen der Fotografie. Die entstandenen Fotos können anschließend beim Projekt eingereicht werden und werden im Sommer im Stadtraum und auf der Webseite des Stadtjubiläums präsentiert.
-
© Jim AlbrightDatum: 13.03.2021 bis 14.03.2021 ABGESAGT! Landesschwimmfest Bayern
Die Kooperationsveranstaltung der Diakoneo und von Special Olympics Bayern (SOBY) bietet Athletinnen und Athleten mit und ohne geistige Behinderung eine Bühne sich zu messen. Das Schwimmfest macht zum Stadtjubiläum den Auftakt zu regelmäßigen Sportveranstaltungen der Ansbacher Sporttage.
-
© Julia KlugeDatum: 13.03.2021Uhrzeit: 15:00 bis 18:00 Uhr WIRD VERSCHOBEN: 800 Jahre Ansbach - und wie weiter?
Barcamp der Ansbacher Zukunftsinitiativen mit Präsentation des Jubiläumsprojekts "Keimzelle Ansbach: Der Stadtlotse" und "Karte von morgen".
. offene Workshops
. Moderation von RESPECT zusammen mit Blue-Pingu (Nürnberg) -
© Stadt AnsbachDatum: 19.03.2021 bis 27.03.2021 Osterei & Co.
Kunsthandwerk und Dekoration für den Frühling und Ostern
-
© Jim AlbrightDatum: 21.03.2021Uhrzeit: 15:30 Uhr Ansbachs Ursprung
Stadtführung mit Fokus auf die Zeit der ersten Ansiedlungen im 8. bis 12. Jahrhundert
Stadtführer: Alexander Biernoth
Treffpunkt: Markfragengruft -
Datum: 11.04.2021 bis 22.04.2021 LeseLust 2021
-
Datum: 11.04.2021 Vokalkonzert von Sonat Vox
ein Besonderes a capella Konzert zum Stadtjubiläum
-
Datum: 20.04.2021 Zwischen Hakenkreuz und Bundesadler - Ansbach in der Stunde Null
Vortrag von Wolfgang Osiander und Alexander Biernoth zur »Stunde Null«
Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Ansbach-Neustadt/Aisch e. V. -
Datum: 23.04.2021 bis 30.04.2021 Kulinarischer Kulturfrühling
Ein interessantes kulturelles Angebot wie das »Fest der Künste« wird im Frühling nicht nur Kulturliebhaber, sondern auch Gourmets nach Ansbach locken. Die Gastronomen denken sich bestimmt wieder ausgezeichnete Leckereien und Spezialitäten aus, die sonst nicht auf den Speisekarten zu finden sind.
-
Datum: 04.05.2021 bis 21.05.2021 Stadtschreiberin in Ansbach
Mit Nele Pollatschek weilt zum ersten Mal eine Stadtschreiberin in Ansbach. Die junge, aufstrebende Autorin wird das Leben der Ansbacher Bürgerinnen und Bürger miterleben, die Atmosphäre der Stadt erspüren und sich gewiss auch in die reiche Historie vertiefen, um daraus ein literarisches Werk zu schaffen.
Einzelne Events mit der Schriftstellerin werden kurzfristig bekannt gegeben. -
© Felix BroerkenDatum: 05.05.2021 Einweihung des Altstadtmodells
Am Tag der Menschen mit Behinderungen wird ein Altstadtmodell aus Bronze des Künstlers Felix Broerken eingeweiht, das es ermöglicht mit der Altstadt im wahrsten Sinne des Wortes auf Tuchfühlung zu gehen. Dazu gibt es ein passendes Rahmenprogramm.
Das Modell zeigt den Altstadtbereich von Ansbach in einem Maßstab von 1:400 und wird komplett aus Bronze gegossen. Gebäude und Gelände werden Maßstabsgetreu dargestellt. Das Modell hat eine Größe von ca. 180cm Länge und ca. 118cm maximaler Breite und wird in einer Höhe von etwa 80cm aufgestellt. Durch Umrunden des Modells ist also jeder Punkt gut zu ertasten. Straßen und Wege sowie Wasser bekommen eine eigene Oberflächenstruktur und sind damit auch durch betasten nachvollziehbar und zu unterscheiden. Wichtige Gebäude und Straßen werden in erhabener Normal- sowie in Brailleschrift gekennzeichnet. -
© Stadt AnsbachDatum: 07.05.2021 bis 11.05.2021 Ansbacher Frühlingsfest
Bunter Rummel mit zahlreichen Fahrgastgeschäften, Buden und breitem kulinarischem Angebot auf der Hofwiese.
-
Datum: 08.05.2021Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr Papiertisch: "Was ist unbezahlbar?"
Auf dem Johann-Sebastian-Bach-Platz wird ein langer Tisch aufgestellt. Dieser wird mit all seinen Tellern und Besteck in Papier verpackt. Den ganzen Tag über sind die Besucher und Passanten eingeladen, eine Antwort auf die Frage zu finden: "Was ist unbezahlbar?"
"Schreiben Sie auf die verpackten Einzelteile oder auf das Papiertischtuch einen für Ihr Leben unbezahlbaren Wert. Ein Ding, ein Ereignis, eine Person oder einen Moment, der für Sie mit Geld nicht zu bezahlen ist." -
Alexander BiernothDatum: 17.05.2021 bis 01.10.2021 Ausstellung: Die Verehrung des hl. Gumbertus in Ansbach und anderswo
Lange vor der der ersten Stadtnennung Ansbachs liegen die Ursprünge der Siedlung an der Rezat in einer Klostergründung des Heiligen Gumbertus im 8. Jahrhundert. In der Ausstellung werden der Ursprung und die Zeugnisse der Gumbertusverehrung und die ihm geweihten Kirchen auf mehreren Schautafeln präsentiert.
-
Datum: 01.06.2021 bis 30.06.2021 Ansbach, Liebe auf den 2. Blick
In der gotischen Halle des Stadthauses kann für einen Monat nachempfunden werden, wie sich Ansbach in den letzten Jahrhunderten verändert hat. Von Grünflächen und Wasserläufen, über Plätze für Miteinander und Handel, bis hin zu den kulturellen Räumen werden Bilder von früher und heute gegenübergestellt.
Die Idee und Konzeption wurde von Bündnis 90 / Die Grünen eingereicht und in Zusammenarbeit mit der Stadt Ansbach umgesetzt. -
© Stadt AnsbachDatum: 02.06.2021 bis 13.06.2021 Ansbacher Altstadtfest / Altstadt Sommer
Das Ansbacher Altstadtfest, ursprünglich geplant vom 2. bis 6. Juni 2021, kann pandemiebedingt dieses Jahr mit allergrößter Wahrscheinlichkeit nicht in gewohnter Form stattfinden. Daher plant die Stadt Ansbach eine Alternative, einen Altstadt Sommer vom 2. bis zum 13. Juni 2021.
-
Datum: 15.06.2021Uhrzeit: 19:00 Uhr Katholische Anfänge im protestantischen Ansbach - von der Markgrafenzeit bis zum Ende der Monarchie
Mit der Reformation im 16. Jahrhundert und dem Recht des Landesherrn, die Konfession seiner Untertanen zu bestimmen, war Ansbach zu einer rein protestantischen Stadt geworden. Mit der Errichtung einer eigenständigen Pfarrei 1807 - nun bereits unter bayerischer Herrschaft - und dem Bau der Ludwigskirche 1834 bis 1840 etablierte sich der Katholizismus endgültig und sichtbar im immer noch stark protestantisch geprägten Ansbach. Der Vortrag von Wolfgang Osiander gibt einen Überblick über die langsamen katholischen Neuanfänge in Ansbach seit dem 18. Jahrhundert.
-
Datum: 19.06.2021 C. C. Mätressen
Ein dokumentarisches BaRockmusical von Axel Krauße und Peter Sindlinger
zum Jubiläum 800 Jahre Stadt Ansbach -
Datum: 02.07.2021 bis 06.07.2021 Ansbacher Rokoko-Festspiele
Das kulturelle Highlight in Ansbach: Eine Zeitreise in das galante 18. Jahrhundert mit höfischem Treiben und Tänzen vor der imposanten Kulisse der Orangerie im Hofgarten. Viel Kurtzweil und Pläsier aus dem 18. Säculum.
-
© Jim AlbrightDatum: 08.07.2021 bis 13.07.2021 Kirchweih mit Partnerschaftstag, -markt und -abend
Bunter Rummel auf der Hofwiese mit großem Bierzelt und Livemusik.
Unter dem Motto "Vive la France" reichte der Anglet Club eine Projektidee zum Stadtjubiläum ein und der Fermo Verein unter dem Titel "Dolce Vita trifft urfränkische Gemütlichkeit". Beide Konzepte wurden unter den Partnerschaftsveranstaltungen zusammengefasst und werden am Kirchweihwochenende 2021 entsprechend eine Bühne finden.
Geplant werden ein Partnerschaftstag sowie ein Markt mit den Freundschaftsvereinen in der Innenstadt und ein Abend im Kirchweihzelt. Am gleichen Wochenende werden die Festlichkeiten zum 15-jährigen Partnerstadtjubiläum mit Fermo stattfinden.